Steuern

 
  • Steuergerechtigkeit in Gefahr

    Die Sachbücher über Steuertricks von Franz Konz erreichen Millionenauflagen. Keiner weiß besser, wie man an der Steuer vorbeikommt. „Ich kann dem Bürger nicht 40 Prozent und mehr abverlangen. Das ist Räuberei und Erpressung.“ Konz findet: „Es sollte für solche Leute Sonderbedingungen geben, persönliche Abmachungen mit denen, die außerordentlich Geld verdienen: […]

     
  •  
  • Email von Pfarrer Böhringer

    An Herrn Professor Lorenz JARASS Erlauben Sie mir, sehr verehrter Herr Jarass,Ihnen meinen besonderen Dank zu sagen für Ihre bei „vorwärts“ mit dem Titel„Höhere Steuern für die Reichen“ erschienenen Aussagen zu unsererderzeitigen Steuerpolitik. Daß diese absolut unsozial ist und unsereGesellschaft zwischen der Gruppe der sehr Vermögenden und der wenigVermögenden brutal […]

     
  •  
  • Löhne versus Gewinne

    Löhne versus Gewinne Die folgende Abb. 1.1 zeigt die realen, also preisbereinigten Volkseinkommen, Arbeitsentgelte und Unternehmens- und Vermögenseinkommen von 2000 bis 2015: Das Volkseinkommen ist von 2000 bis 2010 um rund 8% gewachsen. Die Arbeitnehmer profitierten vom Wachstum nicht, ihre Nettolöhne sind – preisbereinigt – genauso hoch wie in 2000 […]

     
  •  
  • Geldteppich mit Paragraphen

    Wieso die Reichen immer reicher werden

    Ungerechte Steuern Wieso die Reichen immer reicher werden Der Sturz des einstigen Vorzeigemanagers Zumwinkel hat ein Ventil geöffnet. „Ihr da oben, wir da unten“, dieser Buchtitel aus den 70ern beschreibt exakt die heutige Gefühlslage. Die Schere gehe immer weiter auseinander. Die Reichen werden reicher, die Armen werden ärmer. Gesagt hat […]

     
  •