Energie
-
Teuer und überdimensioniert – Wer profitiert vom Netzausbau?
{mp4remote}https://www.jarass.com/Energie/A/vids/Frontal_21-Wer_profitiert_vom_Netzausbau_-121211_netz_f21_1596k_p13v9.mp4{/mp4remote} Jetzt liegt der Plan auf dem Tisch: Für die Energiewende sollen in denkommenden Jahren 2.800 Kilometer neue Stromtrassen durch Deutschland gebautwerden, Kosten: 10 bis 20 Milliarden Euro. Das sei notwendig, um denWindstrom aus dem Norden in den Süden zu transportieren, so dieBundesnetzagentur. Kritiker bemängeln, der Netzausbau sei überdimensioniert– […]
-
„Sie brauchen eine lange Leitung“
Süddeutsche Zeitung, 05.12.2012, Beilage Energie, V2/2, J. Göres Die geplanten Trassen rufen bei der Bevölkerung Widerstand hervor. EinigeWissenschaftler halten die Trassen für überdimensioniert. In den kommenden zehn Jahren sollen in Deutschland 2800 Kilometer neueStromleitungen gebaut und 2900 Kilometer alte Leitungen modernisiert werden.Das sieht der gerade von der Bundesnetzagentur vorgestellteBundesbedarfsplan […]
-
markt-Scanner: Teurer Strom
WDR, 03. Dezember 2012 Zum Artikel auf der WDR-Webseite {mp4remote}https://www.jarass.com/Energie/A/wdr_strom.mp4{/mp4remote}
-
„Neue Leitungen für Braunkohle“
Es werden mehr Stromtrassen gebaut als nötig, kritisiert der Wissenschaftler Lorenz Jarass. Die Bürgerbeteiligung legitimiert diesen Fehler. Interview: Ingo Arzt taz: Ungeheure Datenflut, kompliziertes Verfahren: Ist die Bürgerbeteiligung zum Netzausbau nur eine Farce? Lorenz Jarass: Sie ist ein geschickter Schachzug von denen, die einen massiven Netzausbau wollen. Die […]