Durch die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde im Effekt die deutsche Volkswirtschaft großenteils stillgelegt. Dadurch wurden viele Unternehmen gezwungen, für ihre Mitarbeiter Kurzarbeit anzumelden. Dieser Beitrag erläutert, warum durch Steuereffekte der Leistungssatz von nominal 60% auf tatsächlich bis zu 73% erhöht wird bei Mitarbeitern ohne Kinder, bei Mitarbeitern mit Kindern von nominal 67% auf tatsächlich bis zu 80%.
Download (PDF)
Siehe dazu auch
- Geringverdiener kommen beim Kurarbeitergeld am Schlechtesten weg. (PDF) Handelsblatt, 27. April 2020
- Kurzarbeit verstärkt soziale Ungleichheit ARD-Morgenmagazin, 28. April 2020